Welche Fahrradgröße / Welche Rahmengröße?
Die Rahmengröße wird über deine Körpergröße ermittelt. Sofern du genau zwischen zwei Größen liegst, solltest du dich anhand deiner Fahrweise entscheiden. Ein „kleinerer“ Rahmen sorgt für mehr Sportivität und eine aggressivere Sitzhaltung. Ein „größerer“ Rahmen lässt dich aufrechter sitzen und bietet somit mehr Komfort, vor allem auf langen Strecken ist dies ein Vorteil.
In unserem Shop findest du zu jedem Rad eine Spanne der Körpergröße, die gemessene Rahmenhöhe und die Rahmengrößenangabe laut Hersteller. Du kannst außerdem auf jeder Produktkategorieseite deine Körpergröße eingeben, dir werden dann ausschließlich für dich passende Fahrräder angezeigt.
Die folgende Tabelle zeigt die ungefähren cm Angaben für die Kenngrößen S, M, L und XL. Je nach Fahrradtyp und Hersteller können diese abweichen. Orientiere dich am besten an unseren Shop internen Angaben, wir haben jeden Rahmen nachgemessen.

Welche Rahmenform sollte ich wählen?
Ein Fahrradrahmen ist das Herzstück jedes Fahrrads und die Wahl der richtigen Rahmenform ist entscheidend für den Komfort und die Leistung. Es gibt drei hauptsächliche Rahmenformen: Diamantrahmen, Trapezrahmen und Tiefeinstiegrahmen.
Ein Diamantrahmen ist die traditionelle Rahmenform bei Fahrrädern. Es hat eine symmetrische Geometrie mit einem oberen und unteren Rohr, die sich an der Mitte des Rahmens treffen und eine Diamantform bilden. Diese Rahmenform ist sehr belastbar und ermöglicht eine sportliche und schnelle Fahrt, aber sie ist auch in der Regel steifer und weniger bequem als andere Rahmenformen.
Ein Trapezrahmen hat eine ähnliche Geometrie wie ein Diamantrahmen, aber das Oberrohr ist länger und die Sitzposition ist etwas niedriger. Dies ermöglicht eine aufrechtere Sitzposition und mehr Beinfreiheit. Trapezrahmen eignen sich daher besonders für längere Touren und den Alltagsgebrauch.
Ein Tiefeinstiegrahmen hat eine niedrigere Oberrohr-Kreuzung, was es ermöglicht, leicht auf und abzusteigen. Diese Rahmenform ist ideal für Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit oder ältere Menschen, die Schwierigkeiten beim Aufsteigen auf ein hoch gelegenes Oberrohr haben. Tiefeinstiegrahmen sind jedoch in der Regel schwerer und weniger aerodynamisch als andere Rahmenformen.
Insgesamt gibt es viele Faktoren zu berücksichtigen, wenn man die richtige Rahmenform für sein Fahrrad auswählt, einschließlich der geplanten Verwendung, der Größe und Beweglichkeit des Fahrers und seinen persönlichen Vorlieben. Es empfiehlt sich, verschiedene Rahmenformen auszuprobieren und zu sehen, welche am besten zu den eigenen Bedürfnissen passt.
Gut informiert und ready to ride!
Nun hast du die richtige Rahmengröße und Form für dich ermittelt und bist deinem Traumrad einen Schritt nähergekommen. Mithilfe des Bikefinder kannst du dir nun ausschließlich für dich relevante Fahrräder & E-Bikes anzeigen lassen. Du willst noch mehr wissen? Erkundige dich über bei uns die richtige Laufradgröße.