Beleuchtung am Fahrrad
Welche gibt es und was ist StVZO-Konform

Sichtbar und sicher unterwegs: So stattest du dein Fahrrad mit der richtigen Beleuchtung aus!

Gesetzliche Vorschriften für Fahrradbeleuchtung gemäß StVZO

Welche Beleuchtung ist Pflicht?

Die StVZO (§ 67) schreibt vor, dass jedes Fahrrad mit einer funktionierenden Beleuchtung ausgestattet sein muss, sobald es bei Dunkelheit oder schlechten Sichtverhältnissen genutzt wird. Dazu gehören:


Fahrrad Licht vorne: Ein weißer Fahrrad-Scheinwerfer (mindestens 10 Lux), mit integriertem oder separatem Reflektor.
Rücklicht: Ein rotes Rücklicht (mindestens 10 Lux) mit eingebautem oder separatem Reflektor.
Pedalreflektoren: Gelbe Rückstrahler an beiden Seiten der Pedale 
Speichen- oder Reifenreflektoren: Speichenreflektoren / reflektierende Reifenstreifen (Flanken) oder je zwei Katzenaugen pro Laufrad für seitliche Sichtbarkeit.

Wichtig: Blinkende Fahrradlichter sind im Straßenverkehr nicht erlaubt.

K-Nummer - So erkennst du eine zugelassene Fahrradbeleuchtung

In Deutschland muss jede Fahrradbeleuchtung StVZO-konform sein. Dies wird durch die sogenannte K-Nummer auf dem Gehäuse bestätigt. Diese Nummer weist nach, dass die Beleuchtung durch das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) zugelassen wurde.


Welche Strafen drohen bei Verstößen?

Wer ohne funktionierende Beleuchtung fährt, muss mit Bußgeldern rechnen:
Keine oder defekte Beleuchtung 20 €
Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer 25 €
Unfallverursachung durch fehlende Beleuchtung 35 €
Fehlende oder unzureichende Fahrradbeleuchtung ist nicht nur ein Sicherheitsrisiko, sondern kann auch dazu führen, dass deine Versicherung im Schadensfall nicht zahlt.

Lux, Lumen & Lichtkegel – Die richtige Lichtstärke wählen

Was ist wichtiger - Lux oder Lumen?

Beim Kauf einer Fahrradbeleuchtung LED stolpert man über zwei Begriffe:
Lumen (lm): Misst, wie viel Licht die Lampe insgesamt erzeugt.
Lux (lx): Misst, wie viel Licht tatsächlich auf einen fokussierten Bereich trifft.
Ein Fahrrad Licht Set mit vielen Lumen kann viel Licht abgeben, aber ohne Fokussierung bleibt es ineffektiv. Entscheidend ist die Lux-Zahl, die angibt, wie gut der Lichtkegel die Fahrbahn ausleuchtet.

Wie hell sollte ein Fahrradlicht sein?

Mindestanforderung: 10 Lux (Pflicht für StVZO)
Empfohlen für Straßenverkehr: 40-100 Lux
Offroad und extrem dunkle Strecken: >150 Lux (nicht für den öffentlichen Straßenverkehr zugelassen)

Warum ist der Lichtkegel wichtig?

Ein guter Fahrrad-Scheinwerfer für Nabendynamo oder Akkubeleuchtung sollte das Licht auf die Fahrbahn lenken, nicht in den Gegenverkehr. Hochwertige Fahrradbeleuchtung mit Akku oder Dynamo-Lichtsysteme bieten eine klare Lichtverteilung, um Hindernisse frühzeitig zu erkennen.

Arten von Fahrradbeleuchtung – Dynamo, Akku oder E Bike integriert?

Fahrradbeleuchtung mit Dynamoantrieb

Ein Dynamo gehört zu den zuverlässigsten Methoden, um dein Fahrradlicht zu betreiben. Es gibt zwei Hauptarten:

Nabendynamo

  • In der Radnabe integriert
  • effizient und langlebig
  • Wettergeschützt und wartungsarm
  • Kann zusätzlich als USB-Ladequelle genutzt werden


Seitenläuferdynamo

  • Wird seitlich am Reifen angebracht
  • Erhöht den Rollwiderstand, besonders bei Nässe
  • Heute seltener im Einsatz


Vorteile:

  • Kann nicht vergessen werden
  • Keine Batterien oder Akkus nötig Immer einsatzbereit, keine Ladezyklen erforderlich
  • Umweltfreundlich und langlebig

Nachteile:

  • Feste Installation nötig
  • Höhere Anschaffungskosten bei einem Nabendynamo
  • Seitenläuferdynamos sind weniger effizient bei Regen

Akku-betriebene Fahrradbeleuchtung

Viele Radfahrer bevorzugen eine Fahrradbeleuchtung mit Akku, da sie flexibel und besonders hell ist. Akkubetriebene Fahrradlichter werden per USB- oder Netzstecker aufgeladen. Sie verfügen oft über mehrere Leuchtmodi, perfekt für Rennräder oder Mountainbikes.


Vorteile:

  • Flexibel & universell einsetzbar
  • leicht montierbar (keine feste Verkabelung erforderlich)
  • Oft heller als Dynamo-Lampen


Nachteile:

  • Akkus müssen regelmäßig geladen werden
  • Kann leicht vergessen oder gestohlen werden

E Bike Beleuchtung – Strom direkt vom Akku nutzen

Bei einem E Bike kann die Beleuchtung direkt über den Fahrrad-Akku betrieben werden. Moderne E Bike Scheinwerfer bieten Funktionen wie Fernlicht oder Bremslicht, um die Sicherheit zu erhöhen.


Vorteile:

  • Hohe Lichtleistung mit starker Lux-Zahl

  • Feste Installation beugt Diebstahl vor

  • Keine separaten Akkus oder Batterien erforderlich


Nachteile:

  • Muss mit dem E Bike kompatibel sein

  • Funktioniert nicht ohne Akku

  • Nachrüstung oft nur in einer Werkstatt möglich

Fazit – Sicherheit durch die richtige Fahrradbeleuchtung

Eine hochwertige Fahrradbeleuchtung oder ein effizientes Fahrrad Licht Set erhöht deine Sicherheit erheblich. Egal ob Nabendynamo, Akku-Fahrradbeleuchtung oder batteriebetriebene Fahrradlampen – die Wahl hängt von deinen Bedürfnissen ab.

 Investiere in eine StVZO-konforme Fahrradbeleuchtung, um Bußgelder zu vermeiden und sicher unterwegs zu sein. Achte auf die richtige Lux-Zahl, eine StVZO-Zulassung und eine sinnvolle Lichtverteilung.

Wenn du regelmäßig im Straßenverkehr unterwegs bist, kann ein Nabendynamo eine lohnende Investition sein. Für sportliche Fahrer sind Akku- oder Batterielampen eine gute Alternative. Sorge für eine gute Beleuchtung – denn sie kann Leben retten!